Online-Shopping ist heute schon beinahe völlig normal. Aber kann man und ggf. wie lange die über das Internet gekaufte Ware zurückgeben? Und wer zahlt die Rücksendekosten? Nicht alle Produkte können einfach zurückgeschickt werden. Grundsätzliches Widerrufsrecht: Wenn etwas online gekauft wird, hat man meist 14 Tage Zeit, den Kauf zu widerrufen – und zwar ab dem Tag, an dem man die Ware erhalten hat. Sie müssen dabei keinen Grund angeben. Die Ware darf ausgepackt und getestet werden, so wie im Laden – allerdings nicht so genutzt, dass sie dadurch beschädigt wird. Wenn Sie widerrufen, bekommen Sie Ihr Geld zurück. Der Händler muss Sie vor dem Kauf über dieses Recht informieren. Wenn er das nicht tut, verlängert sich die Frist auf bis zu ein Jahr und 14 Tage. Privatverkäufe sind vom Widerrufsrecht ausgeschlossen. Wie widerrufe ich richtig? Am besten widerrufen Sie schriftlich, zum Beispiel per E-Mail oder Brief, damit Sie einen Beleg haben. Einige Händler stellen Musterformulare bereit, die Sie nutzen können, aber nicht müssen. Nur einfach die Ware zurückzuschicken oder die Annahme zu verweigern reicht nicht aus – es muss ausdrücklich widerrufen werden. Senden Sie die Ware möglichst in der Originalverpackung und gut geschützt zurück. Bewahren Sie den Einlieferungsbeleg auf. Wer trägt die Rücksendekosten? Die Kosten für die Rücksendung muss normalerweise der Kunde tragen, wenn der Händler bei Vertragsschluss hierauf hingewiesen hat. Der Kaufpreis und die ursprünglichen Versandkosten müssen aber vom Händler erstattet werden. Manchmal übernimmt der Verkäufer auch freiwillig die Rücksendekosten. Welche Ausnahmen gibt es? Das Widerrufsrecht gilt nicht bei: Schnell verderblichen Waren (z. B. Lebensmittel, frische Blumen), maßgeschneiderten oder personalisierten Produkten, versiegelten CDs, DVDs oder Software, wenn das Siegel entfernt wurde, Waren, die aus Hygiene- oder Gesundheitsgründen versiegelt sind und geöffnet wurden und bei bestimmten Dienstleistungen und digitalen Inhalten, wenn Sie deren Nutzung vor Ablauf der Widerrufsfrist beginnen und zustimmen. Widerruf bei Dienstleistungen und digitalen Produkten: Bei Online-Bestellungen von Dienstleistungen oder digitalen Inhalten wie Musik oder E-Books beginnt die Widerrufsfrist meist mit Vertragsabschluss. Nutzen Sie die Dienstleistung oder laden digitale Inhalte herunter, kann das Widerrufsrecht vorzeitig erlöschen, wenn Sie dem zustimmen. Fristen beachten: Nach Widerruf müssen Sie die Ware innerhalb von 14 Tagen zurücksenden (maßgeblich ist das Versanddatum). Der Händler hat 14 Tage Zeit, den Kaufpreis zu erstatten, aber erst wenn die Ware zurückgekommen ist oder Sie einen Einlieferungsbeleg vorlegen. Wenn Sie mehr wissen möchten, hilft oft ein Blick in offizielle Gesetzestexte oder Sie konsultieren einfach den Rechtsanwalt Ihres Vertrauens (27.11.2025 ra).